Die Globalisierung gestalten
Zivilgesellschaft, Kulturkraft und Dreigliederung

01.03.2000

Bibliographische Notiz

Auszugsweise Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

«Ein Vorschlag für diejenigen, die keine Zeit haben, das ganze Buch zu lesen. Die Einleitung ist wichtig, da es eine Art ‹orientierender Zusammenfassung› der wichtigsten Punkte des Buches ist. Behauptungen, die dort übertrieben erscheinen können, sind tatsächlich durch weitere Ausführungen in den entsprechenden Abschnitten des Buches gestützt. Nach der Einleitung kann man direkt zu Kapitel 5 gehen: ‹Die kulturelle Natur der Zivilgesellschaft›. Kapitel 5 zusammen mit Kapitel 8 bilden in vieler Hinsicht das Herz des Buches. Der Rest kann dann studiert werden, wie es die Zeit erlaubt. Wer sich nicht bewusst ist, warum Zivilgesellschaft momentan so umfassend und global thematisiert wird, dem wird Kapitel 3 empfohlen, welches detailliert die Notwendigkeit der Zivilgesellschaft als globaler Kraft beschreibt.»

Nicanor Perlas

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker
Vorwort des Autors
Einleitung

1 Gefahren und Chancen der Globalisierung
2 Elitäre Globalisierung und die Weltmachtstruktur, die dahinter steht
3 Die Zivilgesellschaft als globale Ausgleichskraft
4 Fallen und Gefahren der Unkenntnis und die Bedeutung der Identität
5 Die kulturelle Natur der Zivilgesellschaft
6 Kulturkraft
7 Die Kulturschöpferischen und die Kulturrevolution des 20. Jahrhunderts
8 Die Zivilgesellschaft und die Dreigliederung des nationalen und globalen sozialen Raumes
9 Das Beispiel der Philippinischen Agenda 21
10 Die Zivilgesellschaft und der Anfang der Geschichte

Bibliographie
Glossar und Abkürzungen
Über den Autor
Über CADI

Einheitssachtitel: Shaping Globalization
Bezug über
Info3- Verlag, Schriftenreihe Kontext, Band 3