Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung I

Teil 1: Die Abhängigkeit des Einkommens von der menschlichen Arbeit

01.02.2018

Verhältnisse, durch welche der Mensch genötigt ist, Motiv, Inhalt und Umfang seiner Arbeit an einem „Preis“ zu orientieren, den er für seine Arbeit auf einem „Arbeitsmarkt“ erzielen kann, bringen ihn unter seine Menschenwürde herunter. Die Aussicht auf Einkommen, bzw. die schiere Überlebensangst definieren dann nämlich, wie er sich in die Gesellschaft eingliedert. Indem sie die Arbeit mittels Einkommen erpresst, beraubt sich die Gesellschaft des Zuflusses wirklich motivierter, sinnvoller Arbeit. Diejenigen Werte, die ein Mensch aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten in Freiheit hervorbringen würde, werden der Gemeinschaft entzogen. Daraus folgt: Ein Einkommen erzielen, und für die Gemeinschaft arbeiten, das müssen zwei vollkommen getrennte Vorgänge sein.

Diese und ähnliche Ideale leben in den Menschen, die sich in der Bewegung für ein bedingungsloses Grundeinkommen engagieren oder sich zu ihr hingezogen fühlen. Sie sind der Überzeugung, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens einer Verwirklichung solcher Ideale gleichkäme oder zumindest zu ihr beitrüge. Viele von ihnen stammen aus dem Umfeld christlicher oder esoterischer Strömungen. Die bedeutendsten Vertreter und auch die ökonomisch stärksten Förderer der Bewegung in Deutschland bekennen sich zur Anthroposophie. Sämtliche großen anthroposophischen Institutionen, wie z.B. die Anthroposophische Gesellschaft, der Bund der Waldorfschulen oder die GLS-Bank, haben erst kürzlich eine Kampagne zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens unterzeichnet.

Tatsächlich würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens die oben angeführten Ideale in unerreichbare Ferne rücken und das System der Erwerbsarbeit zementieren. Es ist daher nicht ganz zufällig, dass die Ursprünge der Bewegung im Neoliberalismus liegen, und sie in den USA ihre bedeutendsten Unterstützer unter den Technokraten und Risikokapital-Gebern des Silicon Valley findet, so etwa in Marc Zuckerberg (Facebook), Jeff Bezos (Amazon), Elon Musk (Paypal, Tesla, Space X) oder Sam Altman (Y Combinator). Im Verlauf einer Artikelserie – deren erster Teil hiermit vorliegt – soll gezeigt werden, weshalb ein bedingungsloses Grundeinkommen zwar unmöglich, der Glaube daran jedoch von unschätzbarem Wert für die Interessen der herrschenden Mächte ist. Weiterlesen

Johannes Mosmann – Das Grundeinkommen: Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung –
Teil 1: Die Abhängigkeit des Einkommens von der menschlichen Arbeit
(PDF)

Veröffentlichung

Die drei, Heft 1-2/2018, S. 7-12

Besprechung

Ralph Boes – Die Freiheit die ich meine ... Die drei 3/2018