- Startseite ›
- Dreigliederung ›
- Artikel & Essays ›
- Anarchismus und soziale Dreigliederung Ein Vergleich
Anarchismus und soziale Dreigliederung
Ein Vergleich
Aus dem Vorwort
Mein persönlicher Einsatz gilt nicht dem Anarchismus, sondern der sozialen Dreigliederung. Mich hindert es aber nicht daran, von den Anarchisten mehr zu halten als von den meisten heutigen sozialen Dreigliederern.
Was mich dazu bewegt, beide Ansätze zu vergleichen, ist nicht etwa der Wunsch, die soziale Dreigliederung durch andere Autoritäten irgendwie zu bestätigen: Von der Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung bin ich eben längst überzeugt. Und ob die Anarchisten begeistert wären, als Autoritäten mißbraucht zu werden, ist eher zweifelhaft. Es hat auch kein historisches Interesse hereingespielt. Ob die soziale Dreigliederung noch vor Rudolf Steiner von irgend jemandem schon gedacht wurde, ist mir ziemlich egal: Getan ist sie damit immer noch nicht.
Es reicht aber nicht aus, die soziale Dreigliederung denjenigen erklären zu können, die sich für die Anthroposophie interessieren. Nicht daß sie sich ohnehin damit beschäftigen würden, ganz im Gegenteil: Die meisten meiden lieber das Thema. Die soziale Dreigliederung ist aber nicht nur etwas für Anthroposophen. Wer sie auch anderen darstellen will, kommt nicht umhin, sich in ihre Gedankenwelt hineinzuarbeiten. Zu diesen Anderen gehören die Anarchisten. Sie gehören auch zu den spannendsten. [...]
Inhaltsverzeichnis und Leseproben | |
Vorwort | |
Die Dreigliederung der sozialen Frage und sozialen Antwort bei Rudolf Steiner | |
Leibliche Brüderlichkeit, seelische Freiheit und geistige Gleichheit Wirtschaftliche Brüderlichkeit, rechtliche Gleichheit und geistige Freiheit |
|
Anarchistische Antworten auf soziale Fragen | |
Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit beim Anarchismus Soziale Ideale: Untrennbare Einheit oder Ersatz für die Einheit Freiheit oder Brüderlichkeit: Anarchismus als Kampf ums Dasein oder als gegenseitige Hilfe Geistesleben oder Wirtschaftsleben: Anarchismus als Individualismus oder als Chaos |
|
Freiheit und Brüderlichkeit am Beispiel einzelner sozialen Fragen | |
Religion: Freiheit als Beweis oder als Tod Gottes? Erziehung: Freiheit als Anfang, Mitte oder Ende? Assoziation: Brüderlichkeit durch Syndikalismus oder durch Betriebsräte? Geld: Brüderlichkeit durch zinsloses oder durch alterndes Geld? |
|
Der Staat als soziale Frage | |
Terrorismus als Ende oder als Nachahmung der staatlichen Gewalt? | |
Nachwort |
Artikel verbreiten
