Schein-Marktwirtschaft. Die Unverkäuflichkeit von Arbeit, Boden und Kapital.

Erscheinungsjahr: 1991
Quellenangaben: Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 3. erweiterte Auflage 1997
Format: Taschenbuch
Seiten: 229

Udo Herrmannstorfer weist auf soziale Fehlentwicklungen hin, die durch eine Umorientierung in Richtung einer assoziativen Wirtschaftsweise überwunden werden könnten. In der erweiterten Neuauflage dieses vielbeachteten Buches geht der Autor auch der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft sowie dem Problem der Arbeitslosigkeit nach.

Ausgehend von den Anregungen Rudolf Steiners versucht Udo Herrmannstorfer zu den einzelnen Themen konkrete Ideen zu einer möglichen Neugestaltung des sozialen Lebens zu entwickeln.

Inhalt

  • Zur Entwicklung der wirtschaftlichen Globalisierung.
  • Aufbruch der Systeme.
  • Assoziatives Wirtschaften - die Suche nach sozialer Gerechtigkeit.
  • Die Unverkäuflichkeit von Grund und Boden - Vorschlag für ein neues Bodenrecht.
  • Das soziale Hauptgesetz - der Altruismus als soziale Gestaltungskraft.
  • Zur sozialorganischen Bewältigung des Geldwesens.
  • Was kann man praktisch tun?
  • Arbeitslosigkeit und die Verteilung der Produktivitätsgewinne.

Rezensionen

Die Drei, 61.Jg., 1991, Nr.12, S.1065-1066 (St.Leber)
Grüne Schlange, Sommer/1992, S.40.