Erscheinungsjahr: 2024
Quellenangaben: Zeitschrift „Forschungsstudium Soziale Dreigliederung“, dawischen, Dezember 2024, S. 8–12
Zusammenfassung
Der Artikel skizziert, was von den Versuchen, die 1921 in Oberschlesien von der Dreigliederungsbewegung unternommen wurden, damit polnische und deutsche Menschen friedlich zusammenleben können, für die aktuelle Situation zwischen Israelis und Palästinensern gelernt werden kann. Im Fokus steht, wie die nationale Zugehörigkeit vom Staat gelöst und sich in einem freien Geistesleben mit anderen Nationalitäten durchdringen kann. Statt dieser Loslösung kam jedoch in Deutschland der Nationalsozialismus, wodurch sich auch die Lage im nahen Osten noch verschärfte. Doch wie soziales Scheitern an einem Ort, soziale Krisen andernorts schafft, kann die gelungene Gliederung zwischen staatlichen und national-geistigen Aufgaben in einer Region Krisen in entfernten Gegenden entschärfen.