Ungeliebte Nachbarn im europäischen Haus: Der blinde Fleck Osteuropa

Autor/in:
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Institut für soziale Gegenwartsfragen, Stuttgart
Quellenangaben: Zeitschrift Sozialimpulse, Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus, Jahrgang 34, Heft 1, April 2023, S. 35-46
ISSN: 186630480
Seiten: 11

Zusammenfassung (des Verfassers)

Die osteuropäischen Länder und ihre Sicherheitsbedürfnisse sind ein blinder Fleck in der politischen Geografie Deutschlands und Frankreichs. Für Deutschland gibt es Indizien für die historische Dimension dieser Ignoranz. Auch einige Vorträge Rudolf Steiners sind vermutlich nicht frei hiervon. Der Mitteleuropabegriff sollte in Bezug auf eine ihm inhärente Dominanz der deutschsprachigen über die westslawischen Völker kritisch hinterfragt und untersucht werden, inwieweit seine Spuren bis in die aktuelle Gegenwart deutscher Politik reichen. Die Aufnahme von Polen, Tschechien und Ungarn in die NATO war der berechtigten Angst vor Russland geschuldet, die in Deutschland und Frankreich nicht ernst genug genommen wurde. Der Beitrag endet mit Überlegungen zur Möglichkeit von neuen Mittebildungen in der gegenwärtigen Phase, bezogen auf innerdeutsche, innereuropäische und globale Konfliktlinien.

Inhalt

  • Zusammenfassung
  • Definitionen von Osteuropa
    • Geografisch
    • Politisch
  • Osteuropas Rolle bei der NATO-Osterweiterung
    • Die „alte EU“ ignorierte Osteuropa
    • Gorbatschows Geschenk
    • Osteuropa nach 1989
    • Neuorientierung der US-Strategie durch die Clinton-Administration
    • Gründe für Polens Angst vor Russland
  • Geschichte der deutschen Ignoranz gegenüber Osteuropa
    • Rudolf Steiner und die Oberschlesien-Aktion 1921
    • Der Rednerkurs vom Januar 1921
    • Polen ohne Zukunft?
    • Steiners Quellen
    • Rudolf Steiners antiwestliche Schlagseite
  • Mitteleuropa – eine Spurensuche
    • Die Mitteleuropadebatte während des Ersten Weltkriegs
    • Gibt es einen mitteleuropäischen Kulturraum?
  • Die Zukunft der europäischen Integration
    • Die Geburt der EU als geopolitischer Faktor
    • Fehlende strategische Debattenkultur in der EU
  • Mittebildungen
    • „Bellizisten“ versus „Pazifisten“?
    • Der Krieg hat seine eigene Logik
    • Der Westen, die Achse China-Russland und der Globale Süden