Erscheinungsjahr: 2019
Quellenangaben: Zeitschrift Sozialimpulse, Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus, Jahrgang 30, Heft 1, März 2019, S. 12-19
	
Seiten: 8
Inhalt
- Waldorfschulen als selbstverwaltete Einrichtungen im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus
 
- Grundlagen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung von Waldorfschulen
 
- Die Forderung nach der „Trennung von Arbeit und Einkommen“ und das „Soziale Hauptgesetz“ im Kontext der real existierenden Marktwirtschaft
 
- Die sachgerechte Verknüpfung von Arbeit und Einkommen als notwendige Zurückdrängung des Marktprinzips
 
- Verbindlich vereinbarte Einkommensanteile ermöglichen frei gesetzte Arbeitsmotive
 
- Selbstverwaltete Arbeits- und Einkommensvereinbarungen als ein Schritt in Richtung Dreigliederung des sozialen Organismus
 
- Die Aufteilung der Aufgaben und Einkommensanteile an der FWS Kassel als Beispiel für die einzelbetriebliche Trennung von Arbeit und Einkommen
 
- Niedriege Einkommensniveaus und prekäre Finanzlagen – Grund genug für mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit der Waldorfschulen