Liebe Leserinnen und Leser, wir sind für diese Webseite und unsere weiteren Aktivitäten auf Ihre Spenden angewiesen. Wir bedanken uns für Ihre grosszügige Hilfe!
Latrille charakterisiert die Dreigliederungsidee vor dem Hintergrund der sozialen Vorgeschichte und behandelt dabei die Ideengeschichte der sozialen Bewegung. Teil 2 thematisiert dann die assoziative Wirtschaft, ausgehend vom sozialen Hauptgesetz, über den neuen Begriff des Eigentums an den Produktionsmitteln und am Kapital, die Ersetzung des Lohn- und Gehaltsystems durch ein Teilungsverhältnis, die Assoziationen der Wirtschaft, das Problem der Arbeitslosigkeit und die Reform der Geldordnung, wobei er an Ideen des 1982 verstorbenen Hugo Reimann anknüpft. Die Schrift versucht die Brücke zur Erfahrung der im Wirtschaftsleben Tätigen zu schlagen. Zur praktischen Einkommensordnung wird das zuerst von G.H.Schweppenhäuser vorgeschlagene Instrument der Verhältniszahl untersucht.
Rezensionen
Die wirtschaftlichen Assoziationen (1978) S.343 (H.Hintze-Tanner)