Sie sind hier:
- Startseite ›
- Forschung ›
- Bibliographie ›
- Dreigliedrige Rätebildung als Weg zu einer lebenspraktischen Realisierung - Der...
Dreigliedrige Rätebildung als Weg zu einer lebenspraktischen Realisierung - Der Stellenwert des Rätegedankens bei Rudolf Steiner
Autor/in:
Erscheinungsjahr: 2022
Herausgeber: Verlag Angewandte Anthroposophie, Basel
Quellenangaben: Motive, Nr. 9, Mai 2022, S. 109-192 (Beiträge zu einem freiem Verständnis der anthroposophischen Bestrebungen)
ISSN: 2571-6344
Format: A5
Seiten: 28
Zusammenfassung
Zusammenfassung kommt noch
Inhalt
- Die Grundidee: Die Suche nach vorurteilslosen Menschen mit Tatkraft als künftige Entscheidungsträge
- Grosse Hoffnungen auf soziale Reformen nach der Revolution
- «Menschen-Räte» als ganz neuer sozialer Einschlag
- Die Ausdehnung des Rätesystems auf alle Lebensgebiete als Notwendigkeit
- Der erste Schritt: Arbeiterräte als Organe eines demokratisch gestalteten Rechtslebens
- Die Bildung eines Arbeiterkomitees und die Suche nach einer Verbindung zum Arbeiterrat
- Das Arbeiterkomitee als Propagandaorgan für eine gesamtwürttembergische Betriebsräteschaft
- Ein sozialökonomischer Lehrgang für interessierte Arbeiter
- Sozialisierung nur mit den richtigen sozialökonomischen Begriffen
- Eine nicht mehr erwünschte Zukunftsschau
- Das Ende der Zusammenarbeit mit dem Arbeiterrat
- Die «Vertrauensleute» als letztes Verbindungsglied zur Arbeiterschaft
- Der zweite Schritt: Betriebsräte als Teilorgane einer assoziativ aufgebauten Selbstverwaltung des Wirtschaftslebens
- Die spontane Bildung einer Betriebsräteschaft als Weg zur Sozialisierung der Wirtschaft
- Die institutionelle Gestalt der Selbstverwaltungs-Organe des Wirtschaftslebens
- Die Gründung einer «Vorbereitenden Württembergischen Betriebsräteschaft»
- Das Ende durch eine von aussen kommenden gesetzliche Regelung
- Der dritte Schritt: Kulturräte als Organe und Berufskammern als Teilorgane einer korporativ aufgebauten Selbstverwaltung des Geisteslebens
- Die sofortige Begründung eines Kulturrrates zur Befreiung des Geisteslebens
- Fehlendes Verständnis, mangelnde Handlungsbereitschaft, endlose Diskussionen
- Die Gründung eines «Provisorischen Kulturrates» für Württemberg
- Berufskammern als Selbstverwaltungs-Organe für die geistigen Belange der einzelnen Berufszweige
- Allmähliches Versanden wegen fehlendem Verständnis und mangelnder Handlungsbereitschaft
- Eine kleine Nachbemerkung: Die Aktualität einer «Ideengemeinschaft der Kräfte»