- Startseite ›
- Forschung ›
- Bibliographie ›
- Rudolf Steiner und das trinitarische Gesellschaftsverständnis IZu dieser Nummer
Rudolf Steiner und das trinitarische Gesellschaftsverständnis I
Zu dieser Nummer
Zusammenfassung
Die Autoren beschreiben die ersten Hinweise auf ein trinitarisches Gesellschaftsverständnis bei Rudolf Steiner. Einleitend geht es um die Unbrauchbarkeit des naturwissenschaftlichen Denkens zur Lösung sozialer Fragen. Die dafür brauchbare geisteswissenschaftliche Methode führt Rudolf Steiner zur Erkenntnis einer Dreigliederung der sozialen Gesetze in:
- Soziologisches Grundgesetz (1898) Freiheit
- Soziales Hauptgesetz (1906) Brüderlichkeit
- Demokratisches Prinzip (1919) Gleichheit
Dazu kommt das übergeordnete Gesetz der sozialen Kausalität. Ausgehend von dieser klaren inhaltlichen Grundlage arbeiten die Autoren das Auftreten des Dreigliederungs-Gedankens bei Rudolf Steiner ab 1911 heraus und zeigen, was für eine Rolle dabei das aktive Aufgreifen dieses Gedankens durch einige Anthroposophen spielt. Die Januar-Gespräche von Rudolf Steiner mit Roman Boos, Hans Kühn und Emil Molt sehen sie als Zündfunke für die spätere Dreigliederungs-Bewegung an.
Sylvain Coiplet
Inhalt
- Eine neue Denkweise als Zeitforderung
- Erkennen von soziale Gesetzen als Notwendigkeit
- Das Auftreten des Dreigliederungs-Gedankens bei Rudolf Steiner
- Die „Januar-Gespräche“ als Zündfunke