Sie sind hier:
- Startseite ›
- Forschung ›
- Bibliographie ›
- „Künstliche Intelligenz“: Soziale Dreigliederung auf den Prüfstand
„Künstliche Intelligenz“: Soziale Dreigliederung auf den Prüfstand
Autor/in:
Erscheinungsjahr: 2020
Quellenangaben: Zeitschrift Sozialimpulse, Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus, Jahrgang 31, Heft 1, März 2020, S. 3-19
Seiten: 16
Inhalt
- Self-fulfilling prophecy
- Dumme KI
- Einsatzgebiete von maschineller Intelligenz heute und in naher Zukunft
- Emotionserkennung
- „Ich will bleiben, wie ich bin“: Die Verflachung der Selbstwahrnehmung
- Das Trainingsdatenproblem
- „Predictive computing“: Das Virtuelle wird Scheinwirklichkeit
- Manipulierte Scheinwirklichkeiten
- Die Wiedergewinnung von Leiblichkeit und Weltwahrnehmung
- Der Mensch im Mittelpunkt
- Herausforderungen im sozialen Organismus
- KII im Wirtschaftsleben
- Erhöhung der wirtschaftlichen Produktivität oder Sackgassentechnologie?
- Arbeit und Einkommen in der arbeitsarmen Gesellschaft
- Plattformkapitalismus: „Null-Grenzkosten-Gesellschaft“ oder „Rent grabbing“?
- Assoziative Wirtschaft statt algorithmischer Planwirtschaft
- Können KII-Systeme in der Klimapolitik helfen?
- Ergebnis
- KII im politischen und Rechtsleben
- „Filter bubbles“ und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- „Big data“ wird durch KII erst richtig auswertbar
- Gesetzliche Regulierung von KII-Systemen
- KII-gestützte Kriegsführung mit „starker KI“?
- Militärstrategisches „Decoupling“
- Ergebnis
- KII im Geistesleben
- Der tote Geist wird (schein)lebendig
- Die Finanzierung des Geisteslebens
- Künstliche Intelligenz: eine Meta-Herausforderung
- Die Entwicklung der Technik hin zur Undurchschaubarkeit
- Der Sinn der Maschine ist ihr Zweck
- Kulturepochen – Bewussteinssprünge
- Die Kulturtechnik der flächigen Repräsentation
- „Transition society“: Sind wir bereit für die „Große Transformation“?
- Ein Transformationskompass