Sie sind hier:
- Startseite ›
- Forschung ›
- Bibliographie ›
- Der Staat – Aufgaben und GrenzenSozialwissenschaftliches Forum Band 4
Der Staat – Aufgaben und Grenzen
Sozialwissenschaftliches Forum Band 4
Autor/in:
Erscheinungsjahr: 1992
Herausgeber: Herausgegeben von der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgesellschaft durch Stefan Leber
Quellenangaben: Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
Seiten: 383
Inhalt
Einführung
- St. Leber: Der Staat.
Staatliche Bevormundung oder mündiger Bürger?
- C. Strawe: Weniger Staat, mehr Demokratie - Überwindung strukureller Vormundschaft und neue Politik.
- B. Hasen-Müller, W. Heidt: Die Kardinalfrage der Staatswesens - Hinweis auf eine Lebensnotwendigkeit der Gegenwart und Zukunft.
- M. Wilhelmi: Widerstand gegen die Staatsgewalt - zur Pathologie der wuchernden Staatsmacht.
- G. von Beckerath: Vormundschaftliche Kreisläufe im kapitalistischen Parteienstaat - Wege zu ihrer Auflösung und Verwandlung.
Perspektiven einer veränderten staatlichen Organisation: Rechts- und Verfassungsfragen
- M. Kirn: Staatsbegriff und Rechtsleben in der dreigegliederten Gesellschaft.
- M. Kriele: Der Sinn des Staates im Zeitalter der freien Individualität.
- W. Weymann: Probleme des Einheitsstaates und Wege zu seiner Entflechtung.
- J. Erdmenger: Verfassungsfragen der europäischen Integration.
Historische und systematische Positionen des Staatsverständisses
- G. Röschert: Das Gottesreich und der Staat.
- E. Bessau: Das deutsche Kaiserreich des Mittelalters als Abbild kosmischer Ordnungen.
- D. Spitta: Grundzüge einer mitteleuropäischen Staatsidee - die Bedeutung Wilhelm von Humboldts und Rudolf Steiners für ein neues Staatsverständnis.
- A. Neider: Die Staatslehre des deutschen Idealismus am Beispiel Hegels.
Siehe auch die Einzelbeiträge.
Rezenzionen
- D. Wasser: Das Goetheanum, 46/1992, S489f
- Christoph Strawe: Rundbrief Dreigl.d.soz.Organ. 3/1992, S.17