Ergänzende Werke

Folgende frei verfügbare Bücher, Aufsätze und Aussagen von Rudolf Steiner können zu einem besseren Verständnis der sozialen Dreigliederung beitragen. Eine vollständige Liste finden Sie in der Bibliographie.

Die Aussagen Rudolf Steiners zur sozialen Frage sind erst dann verständlich, wenn nicht nur auf seine eigene Entwicklung geschaut wird, sondern auch – oder gar vor allem – darauf geachtet wird, welche Voraussetzungen das jeweils angesprochene Publikum mitbrachte. Diese Aussagen sind selber sozial in dem Sinne, dass Rudolf Steiner bestrebt war, nicht an die Menschen vorbei zu reden und zu schreiben. Manches, was auf eine Entwicklung im Denken Rudolf Steiners zurückgeführt wurde, entpuppt sich bei näherem Nachsehen als ein Eingehen auf die Vielfalt seines Publikums.

Die drei folgenden Schaffensphasen sind in diesem Sinne zu verstehen:

Dreigliederungszeit

SWA 800 Die Kernpunkte der sozialen Frage (Soziale Dreigliederung)

SWA 801 Die Dreigliederung des sozialen Organismus, eine Notwendigkeit der Zeit
SWA 802 Internationale Lebensnotwendigkeiten und soziale Dreigliederung
SWA 803 Marxismus und Dreigliederung
SWA 804 Freie Schule und Dreigliederung
SWA 805 Was nottut
SWA 806 Arbeitsfähigkeit, Arbeitswille und dreigliedriger sozialer Organismus
SWA 807 Sozialistische Seelenblindheit
SWA 808 Sozialistische Entwickelungshemmungen
SWA 809 Was « neuer Geist » fordert
SWA 810 Wirtschaftlicher Profit und Zeitgeist
SWA 811 Geistespflege und Wirtschaftsleben
SWA 812 Recht und Wirtschaft
SWA 813 Sozialer Geist und sozialistischer Aberglaube
SWA 814 Die pädagogische Grundlage der Waldorfschule
SWA 815 Der Grundirrtum im sozialen Denken
SWA 816 Die Wurzeln des sozialen Lebens
SWA 817 Der Boden der Dreigliederung
SWA 818 Wahre Aufklärung als Grundlage sozialen Denkens
SWA 819 Der Weg zur Rettung des deutschen Volkes
SWA 820 Der Durst der Zeit nach Gedanken
SWA 821 Einsicht tut not

SWA 850 Die Dreigliederung des sozialen Organismus, die Demokratie und der Sozialismus
SWA 851 Internationale Wirtschaft und dreigliedriger sozialer Organismus
SWA 852 Geistesleben, Rechtsordnung, Wirtschaft
SWA 853 Dreigliederung und soziales Vertrauen (Kapital und Kredit)
SWA 854 Die pädagogische Zielsetzung der Waldorfschule in Stuttgart

SWA 922 Ansprache bei der Einführung von Walter Kühne
SWA 940 Aufruf zur Rettung Oberschlesiens

SWA 999 Soziale und antisoziale Triebe in Denken, Fühlen und Wollen (Soziales Urphänomen)

Anthroposophisches Werk

SWA 610 Geisteswissenschaft und soziale Frage (Soziales Hauptgesetz)

Philosophisches Werk

SWA 405 Die Philosophie der Freiheit

SWA 442 Die Instinkte der Franzosen
SWA 443 Emile Zola an die Jugend
SWA 444 Zolas Schwur und die Wahrheit über Dreyfus
SWA 445 Dreyfus-Briefe

SWA 450 Die soziale Frage (Soziologisches Grundgesetz)
SWA 451 Freiheit und Gesellschaft (Soziologisches Grundgesetz)

SWA 455 Adolf Bartels, der Literarhistoriker
SWA 456 Die Post als « Anwalt » des Germanentums
SWA 457 Ein Heine-Hasser
SWA 458 Der Wissenschaftsbeweis der Antisemiten
SWA 459 Verschämter Antisemitismus
SWA 460 Zweierlei Maß
SWA 461 Idealismus gegen Antisemitismus