ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Nach dem Zweiten Weltkrieg und erst recht nach 1968 kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt abzubilden, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
21.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 5 - Die beiden Begriffe Staat oder Politik werden von Rudolf Steiner vermieden, weil sie zu stark belegt sind. Er spricht lieber vom demokratischen Urteil und damit von der Gleichheit als Grundlage des Rechtslebens. Die Demokratie im modernen Sinne beschränkt sich aber nicht auf die Gleichheit. Es spielt immer das Ideal der Freiheit herein. Diese Unschärfe macht es manchem schwierig, der Argumentation von Rudolf Steiner zu folgen.  Weiterlesen

21.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 3 - Der Begriff Geistesleben lässt einen zunächst ziemlich ratlos. Aber beim Versuch, ihn durch einen anderen Begriff zu ersetzen, merkt man schnell, dass man es eigentlich nur schlimmer machen kann. Anstatt nach Alternativen zu suchen, lohnt es sich, zu untersuchen, was Rudolf Steiner alles zum Geistesleben rechnet, was kaum jemand dazu rechnen würde.  Weiterlesen

21.02.2021

Wo viel Dunkel ist, ist auch viel Licht. Ist nicht die Überwindung des Irrtums das beste Mittel zur Erkenntnis? Ist es nicht möglich, gerade hier in der Schweiz, in diesem einmaligen Spannungsfeld aus maximal missverstandener Demokratie und unserem Schweizer Stolz auf unsere weltweit geachtete «Vorzeigedemokratie» – eine echte Demokratie zu begründen?!  Weiterlesen

19.02.2021

Ansgar Martins bekennt sich zur Frankfurter Schule und bekämpft im Namen des Materialismus die Reinkarnationsidee.  Weiterlesen

19.02.2021

Der katholische Theologe Helmut Zander wird über Jahre zum Steiner-Experten, um möglichst effektiv die Reinkarnation-Idee zu bekämpfen. Noch wirksamer wird es dadurch, dass er sich über seine eigentliche Interessenlage gedeckt hält. Hinter der wissenschaftlichen Fassade steckt aber der Versuch, mit allen Mitteln zu verhindern, dass Reinkarnation in Verbindung mit dem Christentum gebracht wird, weil es die Macht der Kirche bedrohen würde. Wer würde noch der Kirche für den Erlass seiner Sünden etwas bezahlen, wenn er davon ausgeht, dass er sowieso im nächsten Leben seine Fehler selber ausbügeln muss?  Weiterlesen

18.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 9 - Über den Nationalismus hat sich Steiner oft ausgesprochen. Das mußte er schon allein deswegen, um nicht selbst zu den Nationalisten gerechnet zu werden. Wer in den Volksseelen eine Wirklichkeit sieht, kann leicht mißverstanden werden. Steiner betont daher immer wieder, daß er keine Volksseele über andere Volksseelen stellt, und vor allem daß er das Individuum nicht mit seiner Volksseele identifiziert. Er unterscheidet noch dazu streng zwischen den Begriffen Volk und Nation.  Weiterlesen

18.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 8 - Rudolf Steiner hat vor der Dreigliederungszeit mehrfach versucht, über die soziale Frage zu schreiben und zu sprechen. Das ist aber auf kein sonderlich großes Interesse gestossen, so daß manches bruchstückhaft geblieben ist. Anthroposophen haben wohl zwei unterschiedliche Gründe, sich für diese frühen Aussagen zu interessieren. Einigen wenigen Anthroposophen geht es darum, das Verhältnis dieser Aussagen zum Ansatz der sozialen Dreigliederung zu klären. Den meisten geht es stattdessen darum, die Auseinandersetzung mit der sozialen Dreigliederung zu meiden und Steiner leichter dasjenige unterschieben zu können, was sie selber schon immer gedacht haben.  Weiterlesen

18.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 7 - In seinem Hauptwerk zur sozialen Dreigliederung schliesst Rudolf Steiner seine Ausführungen zum Unterschied zwischen Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben mit einem Hinweis auf die Ideale der Französischen Revolution. Seine Zuordnung der Ideale auf die Lebensbereiche ist einerseits einprägsam. Sie hat aber auch seine Schattenseiten. Nicht umsonst steht sie bei Rudolf Steiner am Schlusspunkt einer längeren Auseinandersetzung mit den einzelnen Lebensbereichen. Am Anfang gesetzt verleitet sie einem dazu, damit schon alles gesagt zu haben.  Weiterlesen

28.01.2021

2. überarbeitete Auflage, Januar 2021 - In dem Band „Das neue Geld“ sind die ersten publizierten Ausführungen des Autors zum Thema Wirtschaft zusammengefasst: Sie enthalten die Herleitung der neuen Begriffe und ihre praktische Handhabung, weshalb Bildung und Funktion der Assoziationen ausführlich behandelt werden, ebenso das Geld unter dem Aspekt seiner verschiedenen Funktionen, denn das Geld ist in der aktuellen Wirtschaft das schwer durschaubare, heikle Objekt. Durch die Gestaltung der Themen besitzt der Band „Das neue Geld“ den Charakter eines Lehrbuches.  Weiterlesen

22.12.2020

Die besten der bisher vorliegenden Stellungnahmen zur Corona-Krise nehmen nicht ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung. Und umgekehrt gehören die Stellungnahmen zur Corona-Krise, die ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung nehmen, nicht zu den besten.  Weiterlesen

20.12.2020

„Von Vor dem Sturm“ oder die Dreigliederung des sozialen Organismus – ist aus einer intensiven Zusammenarbeit einiger alter Menschen mit einigen jungen Menschen im Jahr 2020 entstanden. Der Film richtet sich an die junge Generation.  Weiterlesen

16.12.2020

„Infodemic“ ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus (Des-)Information und Pandemie. Die WHO benutzt es, um die Ausbreitung von abweichenden Äußerungen zu Corona zu bekämpfen. Johannes Mosmann beleuchtet die Folgerungen aus der Gleichsetzung von Meinungen und Viren. Der Umgang mit seinem Text durch Telepolis gibt ihm auf ironische Weise Recht.  Weiterlesen

28.10.2020

Wirtschaft(s)LEBEN?! Heute spricht Heike Ostendorp mit Sylvain Coiplet vom Institut für soziale Dreigliederung, Berlin. Wie können wir wirklich Akteure des Wirtschaftslebens werden? Womöglich nur, wenn wir insgesamt Gesellschaft neu denken und leben?  Weiterlesen

28.10.2020

Bereits 2017 be­gannen EU-Regierung, Geheimdienste und Digitalindustrie damit, Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Messenger-Dienste im Namen der „Wahrheit“ zu manipulie­ren. Unter dem Eindruck der tödlichen Bedrohung durch ein neuartiges Virus konn­ten die Manipulationen dann systematisch ausgeweitet und rechtlich verankert werden. Mit einem „Aktionsplan für Demokratie“ will die EU-Kommission nun „auf­bauend auf den Maßnahmen“ zur Bekämpfung von „Desinformationen zu Covid-19“ das Narrativ ganz anderer Themen beherrschen – und nennt konkrete Beispiele.  Weiterlesen

13.10.2020

Mit seinen Videos versucht Axel Burkart die Grundzüge der sozialen Dreigliederung einem breiteren Publikum nahe zu bringen. Unsere Erfahrung zeigt, dass durch seinen Einsatz das Interesse für die soziale Dreigliederung in den letzten Monaten sprunghaft gestiegen ist.  Weiterlesen

17.07.2020

Die Auseinandersetzungen mit realem Rassismus, Militarisierung der Polizei, Xenophobie und Nationalismus verschärfen sich derzeit in den USA, seit 2013 unter dem Motto ‹Black Lives Matter›, demselben Jahr, in dem ein Buch über ‹Woodrow Wilsons Rassismus im Dienste der Nation› erschien. Der Nationalgedanke, wie ihn Woodrow Wilson in Europa umgesetzt hat und wie er bis heute das politische Leben strukturiert, setzt voraus, dass Völker nur nebeneinander leben können, und sich nicht mit anderen vermischen sollen. Schaut man genauer auf das innenpolitische Wirken von Woodrow Wilson hin, sieht man, dass er sich stark für die Rassentrennung aussprach und sie in den USA – gegenläufig zur vorangegangenen Integration – umsetzen ließ.  Weiterlesen

03.06.2020

Die erweiterte Demokratie – Teil V - „Demokratie entsteht überall dort, wo sich wirtschaftliche Assoziationen und kulturelle Korporationen neben die staatliche Administration stellen, um das aufzunehmen, was ein demokratischer Staat notwendig abwerfen muss. Jede Demokratie ist eine gelenkte Demokratie, solange sie Wirtschafts- und Kulturleben nicht sich selbst überlässt.“  Weiterlesen

01.05.2020

Wie im Schatten der Krise die Welt neu geordnet wird - Covid-19 ist weit mehr als ein medizinisches Problem. Die Corona-Krise markiert das Ende der alten Weltordnung und den Beginn einer neuen Menschheitsepoche. Die Gesellschaftssysteme werden neuausgerichtet, ihre Werte neudefiniert. Doch während der berühmte US-Diplomat Henry Kissinger die US-Regierung ermahnt, sich für die „neue Epoche“ in die bestmögliche Startposition zu bringen, starrt Europa gebannt auf das Virus und verschläft das tiefere Geschehen hinter den äußeren Ereignissen – zugunsten der stillen Machtübernahme durch eine neue, trans-humanistische Ideologie.  Weiterlesen

01.05.2020

Rechtsleben und Rechtsempfinden - Ebenso wie der Waldorfpädagogik liegt auch der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus eine Auffassung vom geistigen Wesen des Menschen zugrunde. Rudolf Steiner wollte gerade durch seine neue Pädagogik veranlagen, dass in Zukunft immer besser verstanden und empfunden wird, warum der soziale Organismus sich in drei relativ selbstständige Bereiche gliedern muss.  Weiterlesen

21.04.2020

Was geschieht [...], wenn das Bedürfnis nach all den Waren nicht da ist, wenn die Nachfrage nach all den Waren ausbleibt und die Geldflut nicht mehr zu wachstumsfördernden Investitionen führt? Reisst die Corona-Krise nicht den Vorhang vor einem erschreckenden Szenenbild der Zukunft weg, in dem das Wirtschaftlich-Finanzielle anarchisch, das Politisch-Rechtliche als Wirtschaft und Wissenschaft mit Bildung umfassender und lenkender Einheitsstaat autoritär, geradezu diktatorisch erscheinen? Deshalb stellt sich jetzt doch die Frage: Kann die Zukunft der Wirtschaft den überkommenen, gekennzeichneten Vorstellungen und Handhabungen von Geldschöpfung, Kapital- und Arbeitseinkommen überlassen bleiben, Vorstellungen, in denen das wesentliche Problem der Wirtschaft, nämlich der Ausgleich zwischen Bedürfnissen und Wert der Leistungen gar nicht vorkommt?  Weiterlesen

31.03.2020

Der Börsencrash von 2020 und die bewusst herbeigeführte Finanzpanik von 1907. Gibt es Parallelen? - Der Absturz an der Wallstreet zwischen dem 20.Februar und dem 23. März 2020 um etwa 33 Prozent ist wirtschaftsgeschichtlich einzigartig, was Geschwindigkeit und Wucht angeht. In den letzten 100 Jahren gab es keinen solch starken Absturz in solch kurzer Zeit. Um die Panik an den Börsen heute zu verstehen, kann ein Blick auf die Panik von 1907 erhellend sein.  Weiterlesen

26.03.2020

Zauberlehrlings-Politik - Das ungeheuerlich Anmaßende der gegenwärtigen „Maßnahmen-Politik“ offenbart bei näherer Betrachtung durchaus zwei Eigenschaften, die kein anderer als Goethes „Zauberlehrling“ so offenkundig vorgeführt hat: 1. den übermütigen Hochmut der Machbarkeit – und 2. die Hilflosigkeit angesichts einer wirklichen Erkenntnis der Zusammenhänge. Die erste Eigenschaft ist zu offensichtlich, als dass sie in diesem Zusammenhang eingehender besprochen werden müsste; die zweite Eigenschaft ist weniger offenbar, denn sie versteckt sich hinter der alle Entscheidungen rechtfertigenden Berufung auf die so genannten staatlich anerkannten „Experten“.  Weiterlesen

03.03.2020

Die erweiterte Demokratie – Teil IV - Indem er Auto fährt, einen Industrieroboter bedient oder am Laptop arbeitet, passt sich der Mensch der Maschinenlogik an und prägt diese allmählich seinem Seelenleben ein. Dies wirkt dann zurück auf die Art und Weise, wie über das soziale Leben gedacht werden kann. Diese sich im politischen Aktivismus artikulierende Maschinenlogik ist zugleich der theoretische Inhalt des Neoliberalismus.  Weiterlesen

30.01.2020

Die erweiterte Demokratie – Teil III - Die Kritiker des Neoliberalismus fokussieren sich einseitig auf jene, die eher liberale Ansichten vertreten – und übersehen, dass sie sich dabei selbst innerhalb der neoliberalen Dialektik von Markt und Staat bewegen. Vermeintlich gegen die Thesen der Neoliberalen fordern sie, der Staat solle für Gerechtigkeit sorgen und die Opfer der »unsichtbaren Hand« durch Sozialleistungen auffangen. Genau dies schützt jedoch die Marktwirtschaft vor revolutionären oder totalitären Übergriffen auf die Wirkungssphäre der »unsichtbaren Hand«, und ist deshalb eine Kernforderung der meisten neoliberalen Denker.  Weiterlesen

07.01.2020

Sehr geehrter Herr Klemp, dass ich Ihnen weitgehend zustimme, wird im Verlauf der Artikelserie deutlich werden. Dennoch ist es für das Verständnis wichtig, den wesentlichen Unterschied meiner Auffassung zu der von Rainer Mausfeld zu bemerken.  Weiterlesen

Interview mit Sylvain Coiplet über seine Arbeit am Institut für soziale Dreigliederung.  Weiterlesen

06.01.2020

Steiner verwendet den Demokratiebegriff im Sinn der repräsentativen parlamentarischen Demokratie, die er nur auf das Rechtsleben beschränken will. Mosmann entgeht dabei, dass es eine ganz andere Tradition des Demokratiebegriffs ausgehend von der Aufklärung gibt, die diesen ganz allgemein im Sinn von Partizipation der Menschen an der Gestaltung der Gesellschaft versteht. Eine Gesellschaft, die nach den Grundsätzen der Dreigliederung gestaltet wäre, hätte ein Höchstmaß an Partizipation aufzuweisen, da alle Menschen an allen drei Gesellschaftsgliedern beteiligt sind und wäre damit im ursprünglichen Sinn radikaldemokratisch. Die Reduktion des Demokratiebegriffs auf den Parlamentarismus war von Anfang an, d.h. bereits während der Amerikanischen- und der Französischen Revolution das Bestreben der herrschenden Machteliten. Darauf weist der Psychologe Rainer Mausfeld in zahlreichen seiner Vorträge hin.  Weiterlesen

13.12.2019

Die erweiterte Demokratie – Teil II - Im Internet tobt ein Meinungskampf zwischen Klimaaktivisten und »Klimaleugnern«. Hier soll keine Partei für die eine oder andere Seite ergriffen, sondern die Aufmerksamkeit auf das gelenkt werden, was beide Seiten verbindet: die Unsicherheit in der Einschätzung der ökonomischen Kräfte. Und außerdem die Tatsache, dass beide die Demokratie für die einzig mögliche Form der Volksherrschaft halten und deshalb den Staat auch in der Verantwortung für die Wirtschaft sehen.  Weiterlesen

01.11.2019

Entwicklungsgrundlagen eines freien Geisteslebens - Ebenso wie der Waldorfpädagogik liegt auch der Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus eine Auffassung vom geistigen Wesen des Menschen zugrunde. Rudolf Steiner wollte gerade durch seine neue Pädagogik veranlagen, dass in Zukunft immer besser verstanden und empfunden wird, warum der soziale Organismus sich in drei relativ selbstständige Bereiche gliedern muss.  Weiterlesen

01.11.2019

Die erweiterte Demokratie – Teil I - Der vorliegende Aufsatz skizziert die Grenzen der Wirksamkeit demokratischer Prozesse. In den folgenden Teilen der hiermit beginnenden Serie wird dann aufgezeigt, wie sich das Volk gegenwärtig durch seine Fixierung auf demokratische Abstimmungsverfahren selbst entmachtet und der Herrschaft durch Finanz- und Politeliten unterwirft. Vor dem Hintergrund der Klimadebatte und der Enteignungs-Forderungen des Juso-Chefs Kevin Kühnert sollen demgegenüber praktische Wege beschrieben werden, wie »alle Macht« tatsächlich vom Volk ausgehen könnte.  Weiterlesen