ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
21.11.2023

Schriftenreihe Grundlagen, Band 1 - Diese Zitatensammlung eignet sich als Einstiegsliteratur für Arbeitsgruppen, die sich direkt an den Originaltexten eine eigenständige Meinung darüber bilden wollen, was Rudolf Steiner unter sozialer Dreigliederung verstanden hat.  Weiterlesen

12.11.2023

In den USA hat sich in den letzten Jahrzehnten eine viel deutlichere, schärfere Polarisierung der politischen Parteien, Republikaner und Demokraten, herausgebildet, als sie für die meiste Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg üblich war. Versucht man diesen Gegensatz ideologisch zu bestimmen und zu verstehen, so wird man ihn als den Gegensatz zweier politischer Ideologierichtungen verstehen können, die man als „Progressivismus“ und „Libertarismus“ bezeichnen könnte. Im Kern des Libertarismus steht die Frage, was der Staat darf und was er nicht darf, wo die Grenzen des Staates liegen. Im Kern des Progressivismus steht die Frage, was der Staat tun soll, um die Gesellschaft besser zu machen.  Weiterlesen

30.06.2023

Eine Rezension von Albrecht Kiedaisch - Diese Rezension von „Land ohne Mut“ ist entstanden, weil der Autor, Professor Michael Esfeld, als Schlusspunkt des Buches die Soziale Dreigliederung vorstellt. Besonders interessant ist diesbezüglich: Er geht sowohl von einer liberalen Perspektive als auch von einem philosophischen Begründungszusammenhang aus.  Weiterlesen

22.03.2023

Eine Rezension von Albrecht Kiedaisch - Das Buch von Valentin Wember ist sehr zu empfehlen. Man wird freilassend und anregend angesprochen, und wer noch nichts von der Dreigliederung gehört hat, wird Lust bekommen, sich eingehender mit der Sache zu beschäftigen. Für den Kenner sind die aktuellen Bezüge interessant und er wird sich an der an allen Stellen durchscheinenden Leidenschaft neu erwärmen können.  Weiterlesen

Umfangreichere Zitatesammlung für ein werdendes Dreigliederungslexikon - Ein Versuch, der auch in in dieser vorläufigen, sich ständig verändernden Form möglicherweise schon hilfreich sein kann, wenn man Fragen zu Wirtschaft, Kapital, Demokratie, Individuum und Gesellschaft, Freiheit, Ethik usw. auf dem Hintergrund der Dreigliederung und damit der Anthroposophie nachgehen will.  Weiterlesen

03.10.2022

Rudolf Steiner wird die Aussage zugeschrieben: «Die Dreigliederung war an eine kurze Zeit gebunden, in welcher sie Mitteleuropa hätte retten können». Diese Zeit war 1924 tatsächlich vorbei und wer dächte, die Dreigliederung zur Rettung von Mitteleuropa vertreten zu können, ist tatsächlich von allen guten Geistern verlassen. Es kann heute nicht mehr um die Rettung von Mitteleuropa, sondern nur noch um die Rettung der ganzen Menschheit gehen.  Weiterlesen

22.07.2022

Schriftenreihe Grundlagen, Band 4 - „Aus den Konsumenten, denjenigen, die Handel treiben und den Produzenten werden sich Assoziationen bilden, die vor allen Dingen mit der Regelung des Preises sich zu schaffen machen werden. Es würden diese Assoziationen, die sich ihre eigene Größe geben – wenn sie zu groß sind, würden sie unübersichtlich, wenn sie zu klein sind, würden sie zu teuer –, wiederum vereinigen zu großen Assoziationen; sie werden dann sich erweitern können zu dem, was man die Weltwirtschaftsassoziation nennen muß. Denn das ist ja das Charakteristikon der neueren Wirtschaft, daß sie zur Weltwirtschaft geworden ist.“  Weiterlesen

28.02.2022

Die Idee der sozialen Dreigliederung ist keine Gedankenspielerei, sondern der Versuch einer Antwort auf die von Rudolf Steiner beobachtete Entwicklung zur Individualisierung, Industrialisierung und Globalisierung. Um sich selber zu organisieren, brauchen Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben zu ihnen passenden Instrumente, nämlich den Vertrag, das Gesetz und den Ratschlag. Insofern es diese drei Instrumente schon gibt, kann man sagen, dass die soziale Dreigliederung in den Tatsachen lebt. Wir müssen aber diese Instrumente in ihrer Eigenheit soweit erkennen, dass sie nur dort angewendet werden, wo sie hingehören.  Weiterlesen

17.11.2021

Leistungslose Einkommen, Arbeitsrecht und Übervorteilung der Arbeitnehmer - Das moderne Tributsystem - Es soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern Arbeitnehmer durch das bestehende Arbeitsrecht betrogen oder übervorteilt werden. Wie das genau geschieht und um die Größenordnung der Übervorteilung abzuschätzen, soll am Beispiel der „Daimler AG“ herausgearbeitet werden. Ich gehe davon aus, dass bei Analyse der Zahlen anderer Großunternehmen in Deutschland ähnliche Ergebnisse herauskämen. Daimler wird hier also nur als Fallbeispiel gewählt, nicht um das Unternehmen kritisieren zu wollen.  Weiterlesen

21.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 5 - Die beiden Begriffe Staat oder Politik werden von Rudolf Steiner vermieden, weil sie zu stark belegt sind. Er spricht lieber vom demokratischen Urteil und damit von der Gleichheit als Grundlage des Rechtslebens. Die Demokratie im modernen Sinne beschränkt sich aber nicht auf die Gleichheit. Es spielt immer das Ideal der Freiheit herein. Diese Unschärfe macht es manchem schwierig, der Argumentation von Rudolf Steiner zu folgen.  Weiterlesen

21.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 3 - Der Begriff Geistesleben lässt einen zunächst ziemlich ratlos. Aber beim Versuch, ihn durch einen anderen Begriff zu ersetzen, merkt man schnell, dass man es eigentlich nur schlimmer machen kann. Anstatt nach Alternativen zu suchen, lohnt es sich, zu untersuchen, was Rudolf Steiner alles zum Geistesleben rechnet, was kaum jemand dazu rechnen würde.  Weiterlesen

21.02.2021

Wo viel Dunkel ist, ist auch viel Licht. Ist nicht die Überwindung des Irrtums das beste Mittel zur Erkenntnis? Ist es nicht möglich, gerade hier in der Schweiz, in diesem einmaligen Spannungsfeld aus maximal missverstandener Demokratie und unserem Schweizer Stolz auf unsere weltweit geachtete «Vorzeigedemokratie» – eine echte Demokratie zu begründen?!  Weiterlesen

18.02.2021

Schriftenreihe Grundlagen, Band 8 - Rudolf Steiner hat vor der Dreigliederungszeit mehrfach versucht, über die soziale Frage zu schreiben und zu sprechen. Das ist aber auf kein sonderlich großes Interesse gestossen, so daß manches bruchstückhaft geblieben ist. Anthroposophen haben wohl zwei unterschiedliche Gründe, sich für diese frühen Aussagen zu interessieren. Einigen wenigen Anthroposophen geht es darum, das Verhältnis dieser Aussagen zum Ansatz der sozialen Dreigliederung zu klären. Den meisten geht es stattdessen darum, die Auseinandersetzung mit der sozialen Dreigliederung zu meiden und Steiner leichter dasjenige unterschieben zu können, was sie selber schon immer gedacht haben.  Weiterlesen

22.12.2020

Die besten der bisher vorliegenden Stellungnahmen zur Corona-Krise nehmen nicht ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung. Und umgekehrt gehören die Stellungnahmen zur Corona-Krise, die ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung nehmen, nicht zu den besten.  Weiterlesen

03.06.2020

Die erweiterte Demokratie – Teil V - „Demokratie entsteht überall dort, wo sich wirtschaftliche Assoziationen und kulturelle Korporationen neben die staatliche Administration stellen, um das aufzunehmen, was ein demokratischer Staat notwendig abwerfen muss. Jede Demokratie ist eine gelenkte Demokratie, solange sie Wirtschafts- und Kulturleben nicht sich selbst überlässt.“  Weiterlesen

Interview mit Sylvain Coiplet über seine Arbeit am Institut für soziale Dreigliederung.  Weiterlesen

01.11.2019

Die erweiterte Demokratie – Teil I - Der vorliegende Aufsatz skizziert die Grenzen der Wirksamkeit demokratischer Prozesse. In den folgenden Teilen der hiermit beginnenden Serie wird dann aufgezeigt, wie sich das Volk gegenwärtig durch seine Fixierung auf demokratische Abstimmungsverfahren selbst entmachtet und der Herrschaft durch Finanz- und Politeliten unterwirft. Vor dem Hintergrund der Klimadebatte und der Enteignungs-Forderungen des Juso-Chefs Kevin Kühnert sollen demgegenüber praktische Wege beschrieben werden, wie »alle Macht« tatsächlich vom Volk ausgehen könnte.  Weiterlesen

23.11.2018

Wer nur das Vorhandene beschreiben und erklären will, die Gesellschaft jedoch nicht gestalten will, wird notwendigerweise Ansätze ausgrenzen, welchen eine Gestaltungsabsicht eigen ist. Das ist die eine Hälfte der Erklärung für den Exilstatus sozialer Dreigliederung im mächtigen Strom der Ansätze funktionaler Differenzierung. Die andere Hälfte ist der Tatsache geschuldet, dass von anthroposophischen Sozialwissenschaftlern der Brückenschlag zu den bestehenden oder sich entwickelnden Ansätzen geradezu sorgfältig vermieden wurde.  Weiterlesen

28.08.2018

Teil II: Rudolf Steiners Kritik an Marx - In diesem zweiten Aufsatz nimmt Georg Klemp das marxistische Verständnis von Grundbegriffen wie Arbeit und Kapital in Schutz gegen die damalige Kritik von Rudolf Steiner.  Weiterlesen

12.06.2018
Von:

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991, danach im Übergang über die vorübergehende Allmachtposition der „einzigen Weltmacht“ USA, hat sich jetzt etwas herausgebildet, bildet sich noch immer heraus, was wir heute die multipolare Welt nennen, also eine neue Pluralität von einheitlichen Nationalstaaten. Das ist die Situation, in der die Welt sich heute befindet, ganz generell gesprochen, wie sie sich in den Vereinten Nationen darstellt, die sich auf Nichts wirklich dauerhaft einigen können. Das ist als Grundkonflikt angelegt. Man kann das, was da entstanden ist, ein prekäres Patt nennen, eine prekäre globale Stagnation. Unter diesen Bedingungen ist die Entflechtung des einheitlichen Nationalstaats im Sinne der Idee der Dreigliederung mehr als aktuell. Aber wie?  Weiterlesen

05.05.2017

Thomas Mayer und seine Vollgeld-Initiative sezten besonders auf eine Verrechtlichung des Geldes. Sie wollen das Geld seines Warencharakters entkleiden. Nun ist es gerade die heutige staatliche Abstempelung des Geldes, welche das Geld erst zur Ware macht.  Weiterlesen

07.04.2017

Ein kurzer Ausblick, anlässlich des 250. Geburtsjubiläums Wilhelm von Humboldts, auf sein bedeutsames Buch „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“. Der Text ist eine Bearbeitung des Vorworts zu der in Kürze erscheinenden ersten slowakischen Auflage des Buches.  Weiterlesen

01.10.2015

Das Berechtigte am Anliegen vieler Direktdemokraten ist, dass sie nicht nur über Geistesleben sprechen wollen. Eine solche Haltung empfinden sie als sektiererisch. Sie haben ein Gespür dafür, dass man von den Geistern, die nur von Geistesleben sprechen wollen, nicht das lernen kann, was man heute wirklich braucht. Und da ist etwas dran. Nur dass man das, was man heute wirklich braucht, auch nicht von den Direktdemokraten lernen kann.  Weiterlesen

01.07.2014

Ergänzende Anmerkungen zur Mai-Ausgabe 2014 der Erziehungskunst - Mathias Maurer begeht den klassischen Fehler gegenüber der Dreigliederung des sozialen Organismus, wenn er meint: „Im »Stoffwechsel«, in der Erzeugung, Verteilung und im Verbrauch von Gütern, im Wirtschaftleben unserer Gesellschaft lebt Brüderlichkeit – selten verbrauchen wir das, was wir erzeugt haben.“ Verglichen werden sollte der Wirtschaftspol des sozialen Organismus nicht mit dem Stoffwechsel- sondern mit dem Kopf- oder Nervenpol des menschlichen Organismus.  Weiterlesen

01.07.2014

Wo Rudolf Steiner von der einzig möglichen Heilung spricht, dass das Geld durch den Wirtschaftsorganismus verwaltet wird, erzählt Johannes Stüttgen den Menschen, dass es nur etwas demokratischer, aber weiterhin staatlich mit dem Geld zugehen muss.  Weiterlesen

02.03.2014

Rudolf Steiner geht bei der Betrachtung der unterschiedlichen Rechtsgebiete nicht von der üblichen Unterscheidung zwischen Verhältnissen der Gleichordnung und solchen der Über- und Unterordnung, sondern von der Natur der den Rechtsverhältnissen zugrundeliegenden Lebensverhältnisse aus. Er unterscheidet daher nicht nur zwischen öffentliches Recht und Privatrecht, sondern betrachtet das Strafrecht als drittes eigenständiges Rechtsgebiet.  Weiterlesen

01.07.2012

Vortrag vom 14. Mai 2012, für die Teilnehmer eines Kurses des Instituts für soziale Dreigliederung. Sehr verehrte Anwesende, liebe Freunde, Heute Abend möchte ich Ihnen einen Grundbegriff der sozialen Dreigliederung geben. Kurz zur Erklärung für diejenigen, die heute zum ersten mal dabei sind: der heutige Abend ist der letzte von drei Terminen dieser spontan anberaumten...   Weiterlesen

01.07.2012

Das eigentliche Anliegen von Georg Klemp in diesem Text ist es zu zeigen, dass die soziale Dreigliederung nur eine Ausformung des Sozialismus darstellt. Also nicht wie manche Vertreter der sozialen Dreigliederung immer wieder meinen, einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Die Ablehnung des Sozialismus durch solche Vertreter führt Georg Klemp auf eine Verwechslung zwischen Sozialismus...   Weiterlesen

01.02.2012

1. Demokratisch, nicht republikanisch! In einer Demokratie ist Recht, was die demokratische Mehrheit setzt. Demnach wären Recht und Gesetz identisch, und ein rechtschaffener Demokrat derjenige, der Gehorsam gegenüber dem Gesetz zeigt. Man sieht also leicht, wo sich bei einer solchen Rechtsauffassung die Katze in den Schwanz beisst. Denn in einer Demokratie setzt eben der Mensch das Gesetz....   Weiterlesen

01.09.2010

Die Deutschen und die Idee der sozialen Dreigliederung Wenn wir das Geistesleben Europas ins Auge fassen, so gleicht es einem System von Fäden, die vielfach verschlungen sind, wir mögen aber welchen immer dieser Fäden verfolgen, so kommen wir doch auch heute nach Deutschland als dem Kreuzungspunkte, in dem sich alle treffen. Das wissenschaftliche, künstlerische und...   Weiterlesen