ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
17.07.2025

Schriftenreihe Gegenwartsfragen - Die Einführung in die Kenntnis der Naturgrundlage gehört zu den Aufgaben der Pädagogik im zweiten Jahrsiebt. Im dritten Jahrsiebt soll darauf aufgebaut werden, um zu verstehen, wie der Mensch diese Natur verändert hat und wie diese künstliche Welt funktioniert. Dies würde die Grundlage für eine wirklich aktive Haltung geben.  Weiterlesen

08.08.2024

Die folgenden Aufsätze aus der Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus» und der Zeitschrift «Soziale Zukunft» können als ergänzende Ausführungen dessen gelten, was Rudolf Steiner in den «Kernpunkten» begründet hat. Man kann sie ebensogut als eine Vorbereitung zum Lesen dieses Buches ansehen.  Weiterlesen

01.11.2022

Der „Lehrplan“ der Waldorfschule ist auf eine Erkenntnis von Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben hinorientiert, an einigen Stellen sogar explizit mit Hinweis auf die soziale Dreigliederung. Wirtschaftliche Themen nehmen überhaupt einen Schwerpunkt in den Empfehlungen ein, und finden sich fächerübergreifend. Aus dem Unterricht der heute existierenden Waldorfschulen sind diese Dinge jedoch nahezu verschwunden. Die vorliegende Schrift will angesichts der Zeitlage dazu anregen, sich dem „Lehrplan“ wieder forschend zuzuwenden und die ursprüngliche Intention aufzugreifen. Sie wendet sich insbesondere an Klassen-, Mathematik-, Physik-, Chemie-, Werk-, Deutsch- und Geschichtslehrer.  Weiterlesen