Die Dreigliederungsbewegung 1919. Rudolf Steiners Einsatz für den Selbstverwaltungsimpuls.

Autor/in:
Erscheinungsjahr: 1991
Verlag: Edition Hardenberg im Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
Format: Taschenbuch
Seiten: 312

Albert Schmelzer bereitet erstmals die Geschichte der Dreigliederungsbewegung des Jahres 1919 für die historische Forschung auf. Er gibt eine detaillierte Beschreibung des Verlaufs und der Organisationsformen der Bewegung, charakterisiert die beteiligten Personen und den unermüdlichen Einsatz Rudolf Steiners.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers 7
Vorwort des Autors 9

  1. Vorbemerkungen: Thematik, Quellenlage, Forschungsansatz 13
  2. Die steckengebliebene Revolution 1918/19 21
    1. Der politische und kulturelle Umschwung am Kriegsende 21
    2. Die Rätebewegung und die Parteien 35
    3. Das Scheitern der revolutionären Impulse 45
  3. Die Idee der «Dreigliederung des sozialen Organismus» 52
    1. Zur Entstehung der Dreigliederungsidee in der Biographie Rudolf Steiners 52
    2. «Die Kernpunkte der sozialen Frage» 71
      1. Zur Methode 71
      2. Das Rechtsleben 76
      3. Das Wirtschaftsleben 84
      4. Das Geistesleben 88
    3. Ideengeschichtliche Bezüge 92
  4. Die Entstehung der Dreigliederungsbewegung 101
    1. Die Lage in Württemberg 101
    2. Der Stuttgarter Initiativkreis 109
    3. Tastende Versuche auf wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Felde 113
  5. Auf dem Wege zu einer Volksbewegung 122
    1. Politische Veränderungen 122
    2. Die Januargespräche 1919 in Dornach 124
    3. Die Vorbereitung: Ideelle Grundlegung und personeller Rückhalt 130
  6. Die erste Phase: Information 141
    1. Zweite revolutionäre Welle 141
    2. Die ersten drei Vorträge Rudolf Steiners 143
    3. Wirkungen: Das Echo in der Öffentlichkeit und erste Organisationsformen 155
  7. Die zweite Phase: Organischer Aufbau 166
    1. Die Betriebsrätebewegung 167
    2. Die Kulturratsbewegung 177
    3. Politische Pläne und Kriegsschuldfrage 183
  8. Die dritte Phase: Kritik, Auseinandersetzung, Neuorientierung 200
    1. Kritik 200
    2. Auseinandersetzung 205
    3. Neuorientierung 225
  9. Die Gründung der Waldorfschule 231
  10. Ausblick 240
  11. Zusammenfassung: Verlauf, Scheitern und Bedeutung der Dreigliederungsbewegung 247
  12. Literatur 269
  13. Anmerkungen 283