Sie sind hier:
- Startseite ›
- Forschung ›
- Bibliographie ›
- Wesen und Funktion des Geldes - Zahlen, Leihen und Schenken im volkswirtschaftlichen...
Wesen und Funktion des Geldes - Zahlen, Leihen und Schenken im volkswirtschaftlichen Prozeß
Sozialwissenschaftliches Forum Band 3
Autor/in:
Erscheinungsjahr: 1989
Herausgeber: Herausgegeben von der Sozialwissenschaftlichen Forschungsgesellschaft durch Stefan Leber
Quellenangaben: Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
Seiten: 365
Inhalt
Einführung
- S. Leber: Zum Geldproblem.
Gelderkenntnis: Methodische Zugänge
- U. Herrmannstorfer: Zur sozialorganischen Bewältigung des Geldwesens.
- W. Schmundt: Der Geldkreislauf als Organsystem des sozialen Organismus.
- C.M. Hofmann: Zur Entwicklung eines aufgabenorientierten Geldbegriffs.
- T. Gädeke: Geld und Gelderkenntnis.
Theoriebildung in verschiedener Beleuchtung
- R. Doppmann-Handschin: Geldtheorie im Lichte der traditionellen Wirtschaftswissenschaften.
- C. Matthiesen: Geld und Wert.
- J. von Heynitz: Keynes Carring-costs - ein erster Schritt zum alternden Geld und ausreichender Finanzierung der Kultur?
- D. Suhr: Zur Aktualität der Geldvorstellung Rudolf Steiners.
Geldordnung als Gestaltungsaufgaben
- H.J. Windelberg: Die Zähmung des Geldes.
- W. Latrille: Das Kreditgeld als Basis eines zeitgemäßen, gesunden Geldwesens.
- M. Kannenberg-Rentschler: Die Idee der volkswirtschaftlichen Schenkung - Schwierigkeiten ihrer Geburt.
- T. Beltle: Das Geldproblem in der Volkswirtschaft.
- R. Kerler: Geld als Gestaltungskraft.
- J.E. Zimmermann: Die halbpathologische, halbkriminelle Geldwirtschaft und die schwere Geburt der ökonomischen Vernunft.
- J.M. Keynes: Vorschläge für eine internationale Clearing Union (Union für den internationalen Zahlungsverkehr).
Buchbesprechung
St.Leber: M.Leist: Eltern und Lehrer - ihr Zusammenwirken in den sozialen Prozessen der Waldorfschule. Siehe auch die Einzelbeiträge. Rez.: Erde und Kosmos, 15.Jg., 1989, H.2, S.77 (Finsterlin) und Die Drei, 1990, Nr.2, S.143-145 (I.Krampen) .