Das soziale Rätsel in den Wandlungen der Individuen und der Gesellschaften der Neuzeit

Erscheinungsjahr: 1985
Herausgeber: Herausgegeben vom Institut für soziale Gegenwartsfragen durch Manfred Kannenberg-Rentschler
Verlag: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach
ISBN: 978-3-7235-0363-8
Seiten: 659

Zusammenfassung

Das Buch Das soziale Rätsel ist ein weit angelegter Versuch, den Zusammenhang des Werdens sozialer Strukturen und der Entwicklung menschlichen Bewußtseins zu beschreiben, um sich so des Dualismus zu entringen. Im Verlaufe dieser Arbeit enthüllt der Verfasser stufenweise sieben Erscheinungsformen der sozialen Frage. Die detaillierte Darstellung dieser Stufen bricht jedoch auf der vierten, der sozialen Frage als Bewußtseinsfrage, ab. Die drei weiteren Stufen hat Schweppenhäuser nicht mehr niederlegen können.

Inhalt

  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Der Szientismus unserer Zeit und die Notwendigkeit einer geisteswissenschaftlich orientierten Sozialwissenschaft.
  • Die Gesellschaftsutopien als Vorankündigungen eines neuen Gesellschaftsbewußtseins.
  • Naturwissenschaft und Sozialwissenschaft, ihre Methoden und Erkenntnisgrundlagen.
  • Wandlungen der sozialen Frage: Die soziale Frage als Brotfrage.
  • Bürgertum und Proletariat.
  • Liberalismus, Sozialismus, Marxismus.
  • Die soziale Frage als Rechtsfrage.
  • Zur Geschichte des Rechtswissenschaft, Sklaverei. Säkularisierung und Naturrecht - Menschenrechte - Wertsysteme - Rechtsstaat.
  • Die soziale Frage als Gesellschaftsfrage: Geschichte und Rolle der Soziologie, Ideologiebegriff.
  • W. Wilson und die Memoranden Rudolf Steiners. Nationalstaat, Nationalitätsprinzip, Selbstbestimmungsrecht, Mitteleuropa.
  • Comte, Französische Revolution, Kulturepochen.
  • Soziale Frage als Bewußtseinsfrage: Freiheit und Brüderlichkeit.
  • Demokratie, Soziologie, Anarchismus.
  • Sozialer Konflikt und soziale Harmonie.

Rezensionen

  • Info3, 11/1985, Das Soziale Hauptgesetz S.259 (C.Strawe)
  • Die Kommenden, 9/1985, S. 37.