Sie sind hier:
- Startseite ›
- Forschung ›
- Bibliographie ›
- Die europäische Integration und der Nationalstaat: Was war? Was will werden?
Die europäische Integration und der Nationalstaat: Was war? Was will werden?
Autor/in:
Erscheinungsjahr: 2018
Herausgeber: Initiative Netzwerk Dreigliederung
Quellenangaben: Zeitschrift Sozialimpulse, Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus, Jahrgang 29, Heft 4, Dezember 2018, S.10-20
Seiten: 11
Inhalt
- 1776: Die Geburt der amerikanischen Nation
- 1789: Die Geburt der französischen Nation
- 1833-1871: Die Geburt des Deutschen Reichs
- 1895: Europa auf dem Höhepunkt seiner Macht
- 1918: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker (Woodrow Wilson)
- 1919: Die Dreigliederung des sozialen Organismus (Rudolf Steiner)
- Der steinige Weg zur politischen Vereinigung Europa
- 1922: Die Vereinigten Staaten von Europa (Graf Coudenhove-Kalergi)
- 1943: Funktionalismus (David Mitrany)
- 1947: Die Truman-Doktrin und der Beginn des Kalten Krieges
- 1950: Die "Methode Monnet": Integration durch Vertragsänderung
- Der EuGH: Integration durch Vertragsinterpretation
- 1990-2007: Vereinigung der beiden deutschen Staaten, Auflösung der UdSSR, Osterweiterung
- Die Krise der EU seit etwa 2005
- Das Demokratiedefizit in der EU
- Die EU ist ein "Papiertiger"
- Was können wir tun?
- Wirtschaftsleben herauslösen
- Geistesleben herauslösen
- Rechtsleben für die Initiative der Bürger und Bürgerinnen öffnen
- Für einen europäischen Verfassungskonvent
- Das geistige Ziel Europas in der Welt