Entweder Gott oder Freiheit I

Quelle: GA 287, S. 044-045, 2. Ausgabe 1985, 19.10.1914, Dornach

Man kann von einer anderen Seite die Eigentümlichkeiten der europäischen Kulturen kennenlernen, wenn man zum Beispiel folgendes vor seine Seele rückt. Sehen Sie, etwas von der ganzen französischen Verstandes- oder Gemütsseelenkultur liegt in einem Voltaireschen Worte.

Wer den Sinn dafür hat, aus Symptomen Realitäten zu empfinden, der muß das empfinden. Voltaire wird zugeschrieben, mit Recht zugeschrieben, das Wort: «Wenn Gott nicht existierte, so müßte man ihn erfinden.» Das setzt voraus - denn sonst hätte der Ausspruch keinen Sinn -, daß man dann an ihn glauben müßte; denn zum Spaß würde man ihn doch wohl nicht erfinden.

Das konnte nur ein Geist sagen, der ganz aus der Verstandes- oder Gemütsseele heraus wirkt und Vertrauen hat zu dem, was aus der Verstandes- oder Gemütsseele kommt, denn das Erfinden, das gehört zur Verstandes- oder Gemütsseele.

Jetzt nehmen wir einen Russen: Bakunin. Er hat den Spruch anders geprägt, und das ist sehr merkwürdig. Er sagt: «Wenn Gott existierte, so müßte man ihn abschaffen!» - So ungefähr sagt er. Er findet, daß er, um seiner Seele Geltung zu verschaffen, nicht ertragen kann, daß Gott da ist. Und sehr charakteristisch ist ein Wort, das Bakunin geprägt hat: «Wenn Gott existiert, so ist der Mensch Sklave» - die eine Alternative; oder die andere: «Der Mensch ist frei - also dann gibt es keinen Gott.» Bakunin kann nämlich nicht begreifen, wie er aus diesem Zirkel herauskommt und er sagt sich: Jetzt wollen wir wählen. Er wählt das zweite: «Der Mensch ist frei - also gibt es keinen Gott.»

Ich möchte sagen: Genauso steht die ganze westeuropäische Kultur gegenüber der osteuropäischen. Die westeuropäische Kultur kann die Idee des freien Menschen zunächst noch mit der Gottesidee vereinen; aber die osteuropäische Kultur findet: Wenn ich frei sein soll, das heißt, aus mir selber heraus denke, dann darf kein Gott existieren, der mich zwingt, sonst bin ich Sklave; es gibt keinen über mir.

Man fühlt die ganze Kluft zwischen Empfindungs-, Verstandes-, Bewußtseinsseele und Ich und dem Geistselbst, das noch wie in seinem Gegenteil dasteht im Osten und sich auf sein Wesen erst vorbereitet. Man fühlt die ganze Kluft zwischen dem Westen und dem, was uns vom Osten Europas entgegentritt, und die Unverwandtschaft dieses Ostens mit dem Westen, man fühlt sie dann in eigentümlicher Weise, wenn man vernimmt, wie repräsentative Persönlichkeiten des europäischen Ostens auf die westeuropäische Kultur reagieren.